Straßenlaterne für die Modellbahn selbst bauen

So gelingt der Bau und Gestaltung einer Straßenlaterne für die Modellbahn

Das benötigst du für den Bau einer Straßenlaterne für die Modellbahn

  1. Messingrohr (meist in Längen von 50 cm und Querschnitt von 2 mm oder 3 mm) – erhältlich im Baumarkt oder conrad.de, oder Fachshops für Modellbau Zubehör
  2. SMD oder LED gelb oder warmweiß mit Microlitze (diese schmal genug, damit diese durch das Messingrohr passen – conrad.de / reichelt.de / amazon.de / ebay.de
  3. Widerstand 800 Ohm – 1kOhm
  4. Schrumpflitze 4 mm – 6 mm – Baumärkte Elektrobedarf
  5. oder Messingrohr 4 mm – s. o.
  6. Aderendhülsen 1,5 – 4 mm – Baumarkt Elektrobedarf
  7. Möbelabdeckkappe klein – Baumarkt Möbelbeschläge und Zubehör
  8. Klarsichtperle – DIY Bedarf, Tedy
  9. Farben von Revell (grün, schwarz oder grau matt) oder Sprühdosen (matt) – Müller Märkte oder Spielwarenmärkte
  10. Pinsel oder Airbrush-Set
  11. Rundzange
  12. Seidenschneider Zange oder Kabelschneiderzange
  13. oder Dremel mit Aufsatz Trennscheibe oder feine Metallsäge
  14. 3 mm Mehrzweckbohrer, entweder Dremelzubehör, Akkuschrauber oder Handbohrer

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bau einer Straßenlaterne für die Modellbahn

  1. Messingrohr aus dem Baumarkt oder Bastlerbedarf 2 mm oder 3 mm auf die gewünschte Länge zwischen 8 – 12 cm zurechtschneiden oder sägen. Entweder mit einer Zange, einem Dremelaufsatz (der Vorteil des Dremel liegt daran, dass das Rohr am Ende nicht gequetscht wird) oder feine Metallsäge.
  2. kleine Aderendhülse mit schmalen Schaft in das Messingrohr stecken, möglicherweise musst du nach dem Schneiden des Messingrohrs, dies etwas aufbiegen
  3. Kabel der SMD oder LED durch Aderendhülse und Messingrohr durchziehen, vorsichtig, nicht zu stark ziehen sonst reissen die kleinen Kabel ab.
  4. Den Stift von der Möbelkappe mit dem Seidenschneider abschneiden und ein 3 mm Loch mittig in die Abdeckkappe bohren. Holz zum Bohren unterlegen und Abdeckkappe mit einer Zange fixieren. (VORSICHT, Abrutschgefahr, wenn wann die Kappe nur mit den Fingern beim Bohren hält)
  5. Eine transparente oder Klarsicht-Perle mittig mit der Trennscheibe halbieren und die Kanten mit einem Schleifpapier glatt schleifen. Oder die Perle in einem Stück zusammenlassen. Möglicherweise muss die Perle auch noch auf 3 mm aufgebohrt werden.
  6. Nun die Abdeckkappe auf die Aderhülse schieben und dann die halbe Perle aufschieben.
  7. Mit der Rundzange das Rohr an der gewünschten Stelle um 180° biegen.
  8. Nun über das andere Ende (Fuß der Laterne) ca. 3 cm Schrumpflitze ziehen und mit einem Feuerzeug erhitzen, so dass dieses fest mit dem Messingröhrchen verbunden ist. Fast fertig
  9. zum Schluss der Konstruktion nun eine größere Aderendhülse mit Durchmesser 4 mm über den Schrumpfschlauch ziehen, als Fuß der Laterne sozusagen. Aber noch nicht verkleben, denn damit kann man später die Höhe der Laterne beim Einbau noch verändern und festlegen.
  10. Nun kann die Laterne farbig gestaltet werden. Am besten mit feinen Pinseln, beim Sprühen darauf achten, dass man die Perle und Lampenschirm gut abdeckt, sonst hat man den Farbauftrag auch darauf.
  11. Vor dem Einbau der Laterne und Anschluss an den Stromkreis unbedingt den Vorwiderstand an die LED löten (an welches Kabel der Widerstand gelötet wird und in welcher Richtung ist egal) und für die Stromversorgung zwischen Trafo und LED möglicherweise einen Gleichrichter verwenden. Der analoge Trafo von Märklin für Modellbahnen liefert 16 V Lichtstrom als Wechselstrom, das wäre natürlich für die kleine LED oder SMD viel zu viel, diese benötigt gerade einmal je nach Bauart 2-3 V. (VORSICHT: Widerstände können sich erhitzen und Brände verursachen.)

Bitte beachte, dass die einzelnen Produkte oft nur in Sammelpackungen (5, 10 oder 20 Stk.) erhältlich sind und bei Onlinebestellungen Versandkosten hinzukommen.

Uhlenbrock Anfahr- und Bremsbaustein 41200 richtig einbauen

Damit auf der Modellbahnanlage realitätsnah im Haltebereich eines Bahnhofes oder einer Haltestelle eine Modelllok langsam vor dem Signal zum Stehen kommt oder bei geöffnetem Signal langsam wieder anfährt, kann man auf der Modellbahn zwischen Signal und Haltestrecke den Uhlenbrock Anfahr- und Bremsbaustein mit der Artikelnummer 41200 einbauen. Dadurch wird auf der Haltestrecke der Zug auch im analogen Modellbahnbetrieb langsam verzögert und bei der Ausfahrt beschleunigt die Lokomotive langsam wieder. Der Bremsbaustein von Uhlenbrock ist fertig montiert und komplett elektronisch aufgebaut. Er verfügt über einen Überlastungsschutz bei Kurzschlüssen und kann relativ leicht auf der Modellbahnanlage verbaut werden, in dem man die roten Anschlüsse vom Signal ablötet und an den Uhlenbrock Bremsbaustein anschließt. Im Anschluss muss man noch die Steuerung vom Signal an den Anfahr- und Bremsbaustein anlegen und schon kann man die Züge im Bahnhofsbereich langsam zum Stehen bringen. Wie sensibel die Beschleunigung oder Verzögerung im Haltebereich eingestellt wird, kann man über einen kleinen Potiregler am Bremsbaustein einstellen.

Wie der Einbau des Anfahr- und Bremsbausteines funktioniert wird in diesem Video gezeigt:

Märklin 3443: Modellbahn E-Lok der DR BR243 mit Trommelkollektor-Motor und Decoder

Modell-Lok BR243 der DR aus der DDR
Märklin E-Lok H0 3443

Die fortschreitende Elektrifizierung der Deutschen Reichsbahn (DR) in der ehemaligen DDR machte zu Beginn der achtziger Jahre die Beschaffung neuer elektrischer Lokomotiven erforderlich. 1982 wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse die Maschine vom Kombinat VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke vorgestellt. Die E-Lok war für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h vorgesehen und erhielt ein Jahr später in Dessau neue Drehgestelle mit geänderten Getriebeübersetzungen. De Lok er hielt die Bezeichnung 243 001-5. Zwischen 1984 und 1990 wurden insgesamt 646 Serienlokomotive der Baureihe BR 243 in verschiedenen Bauserien hergestellt. Während der Wendejahre wurde diese Lokomotive auch im Netz Deutschen Bundesbahn für den S-Bahn Verkehr eingesetzt. Ab 1992 wurden die Maschinen nach den gemeinsamen Nummern Plan von deutsche Reichsbahn und deutsche Bundesbahn als BR 143 bezeichnet. (Quelle: Artikelbegleitheft Märklin)

Da diese E-Lokomotive BR 243 im Wesentlichen mein Bild der Deutschen Reichsbahn zu DDR Zeiten in den 80er und 90ern geprägt hat, wollte ich Sie als Modell von Märklin 3443 Spur H0 unbedingt kaufen. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

Preis und Zustand der H0 Lok 3443: ebay Kauf für 79,- Euro Sofortkauf enttäuschend leider mit Mängeln

Die Lok habe ich über ebay für 84 Euro inkl. Versandkosten erhalten. Der Preis erschien mir angemessen. Die Verpackung ist äußerlich in einem guten Zustand. Die Plastikbox im Inneren war wie immer bei allen Märklin Verpackungen gebrochen. Zunächst machte ich mich mit meiner neuen E-Lok vertraut. Ich setzte Sie auf meine analoge Anlage und die E-Lok Märklin 3443 fuhr einwandfrei. Nun wollte ich natürlich auch die Stromabnehmer aufziehen und bekam diese nicht auf. Dabei musste ich auch feststellen, dass es sich gar nicht um die Originalteile der Einholmstromabnehmer von Märklin mit der Artikelnummer 64376 handelte. Nun habe ich mir neue und korrekte Einholmstromabnehmer von Sommerfeldt.de gekauft. Diese Firma stellt professionelle Oberleitungen und Stromabnehmer unter anderem für Märklin her. Dies kostete mich weitere 23 Euro. Dazu kamen noch neue Kurzkupplungen für 10 Euro. Beim Öffnen der Lok stellte ich erfreulicherweise fest, dass die Märklin 3443 digital mit einem Uhlenbrock Decoder 76200 ausgerüstet ist. Der Motor ist ein Trommelkollektor Motor mit Spule und 3-poligem-Anker. Ich habe die Lok gereinigt, geölt und die Lok lief zunächst gut. Etwas später stockte die E-Lok Märklin 3443 bei der Fahrt, lief unruhig fing an zu qualmen und es stank nach verfaultem Ei. Nach erneutem Ausbau und Zerlegen des Motors, sowie dem Tausch der Kohlebürsten ist der Mangel behoben und die Lok schnurrt wieder über meine Anlage. Die Reinigung kann mit dem Reinigungsöl SR 24 erfolgen. Leichtes Ölen der Zahnräder ist erforderlich. Das Treibgestell der Lok sollte gründlich gereinigt werden und leichtläufig sein. Der Trommelkollektor sollte ebenfalls gereinigt werden, so dass die schwarzen Belege der Kohlebürsten entfernt sind. Das Bürstenpaar sollte rechts und links am Motorschild unbedingt erneuert werden. Und die kleinen Spannfedern wieder vorsichtig in die Nut der Graphitbürsten einrasten.

Nachdem der Trommelkollektor Motor der Märklin LOK 3443 auch mit neuen Graphitbürstenpaar während der Fahrt wieder stockte und zu qualmen und stinken begann, habe ich mich entschlossen die Lok komplett mit dem Märklin Digital Antriebs Set 60760 für Trommelkollektor Motoren umzurüsten. Dieses Set enthält einen Hochleistungsantrieb und einen einfachen Decoder. Dies war erforderlich, da der Uhlenbrock Decoder zwar super funktionierte, aber leider nicht für HLA Motoren zu verwenden ist.

Digital Umbau mit Märklin Digital-Antriebs-Set 60760
Die Lok Märklin 3443 nach Umbau mit dem Märklin Set 60760
Märklin 3443 umgebaut mit HLA und Decoder
Digital neu umgebaut: Märklin 3443 mit Digital-Amtriebs-Set für Trommelkollektor-Motoren 60760

Installation Bahnübergang auf der Modellbahn mit blinkenden Andreaskreuzen

Realistische Bahnübergänge auf der Modellbahn Anlage

Um auf der Modellbahnanlage eine realistische Darstellung von Bahnanlagen zu erreichen, benötigt man u. a. gut gestaltete Bahnübergänge oder Bahnsicherungsanlagen. Dies ist u. a. mit den Produkten von Viessmann gut zu lösen. Ich beschreibe hier den Aufbau und die Installation mit den Andreaskreuzen und der Blinkautomatik von Viessmann.

Anschluss der Blinkelektronik

Der Anschluss von Andreaskreuzen mit Blinkelektronik ist relativ einfach, wenn man ein paar kleine Dinge beachtet. Die Viessmann Blinkelektronik versorgt bis zu 4 Andreaskreuze und kann diese sehr realistisch steuern und schalten. Die Spannungsversorgung der Andreaskreuze beträgt max. 12 V Gleichstrom. Schließen Sie daher die Andreaskreuze nicht direkt an Ihren Trafo an, denn der liefert eine Ausgangsspannung von mind. 16 V bei Märklin. Die Blinkelektronik ist für die Spannungsversorgung am Trafo gebaut und geeignet. Um tatsächlich bei Durchfahrt des Zuges die Signale zu steuern, benötigen Sie noch ein Universalrelais, am besten nehmen Sie auch gleich das von Viessmann, dann können Sie sicher sein, alles passt gut zusammen. Zusätzlich benötigen Sie noch sogenannte Schalt- oder Kontaktgleise, damit der Zug bei Anfahrt an den Bahnübergang die Lichtsignale anschaltet.

Bahnübergang mit Andreaskreuzen von Viessmann und der passenden Blinkelektronik

Auspacken der Artikel und Prüfung auf Funktion

Zunächst packe ich alle Artikel vorsichtig aus und teste der deren Funktion nacheinander, damit es später bei der kompletten Verkabelung und Installation keine bösen Überraschungen gibt. So prüfe ich zunächst mit einer 9V Batterie die Funktion der der LEDs der Andreaskreuze. Erst dann schließe ich Blinkelektronik mit den Andreaskreuzen nach der angegebenen Verkabelung für M-Gleise, K-Gleise oder C-Gleise an. Nun verbinde ich zunächst die Blinkelektronik mit dem Trafo und prüfen die einwandfreie Steuerung der Signale. Nun verbinde ich das Universalrelais mit dem Blinkelektronik und prüfe am mechanischen Schalter, ob dieser auch die Blinkelektronik richtig ein- und ausschaltet.

Richtig angeschlossen: Farben bei Kabeln und Steckern helfen für den richtigen Überblick

Installation der Schaltgleise und des Universal-Relais

Am Beispiel der M-Gleise installiere ich nun die Schaltgleise mit ausreichend Abstand zum Bahnübergang von rechts und links. Und verkabele die Gleise mit dem Relais. Sollte es zu Störungen an dem Relais kommen, z. B. das es während der Schaltung surrt, dann liegt das möglicherweise bei alten Schaltgleisen daran, dass diese in einer Stellung hängen geblieben sind oder Kontakte falsch an geklemmt sind. Folgende Bilder sollen helfen, die Schaltungen und Verbindungen besser zu verstehen. Achten Sie immer auf eine übersichtliche Verkabelung und Verdrahtung im rechten Winkel, dass sie sich bei späterer Störungs- und Fehlersuche wieder zurechtfinden.

Zusätzlich sollten Sie einen Bahnübergang auch mit Warnbaken für beschrankte oder unbeschrankte, für elektrifizierte oder nichtelektrifizierte Strecken ausstatten, dass macht die Optik noch realistischer. Bei Nebenbahnen können Sie auf beschrankte Bahnübergänge an kleinen Wegen verzichten, da man hier oft unbeschrankte Bahnübergänge finden kann.

Folgen Sie mir auch gern auf meinem youtube Kanal „Ideas for you“ und erhalten Sie regelmäßige Updates zu analogen und digitalen Märklinbahnen. Mit einem Newsletter informiere ich Sie gern zu einem neuen Workshop oder einem neuen Video.

fb-share-icon
Instagram
WhatsApp