Die historische Schneidmühle in Stadtsteinach als Modellbausatz von Haberl und Partner

Quelle: MIBA 2007

Bildquelle: MIBA Magazin 2007

Die historische Schneidmühle am Hochofen, ein beeindruckendes Zeugnis industrieller Vergangenheit, liegt malerisch im Steinachtal bei Stadtsteinach, einem kleinen Ort in Oberfranken. Dieses kulturelle Kleinod wird heute als lebendiges Industriemuseum genutzt und gelegentlich für Vorführungen in Betrieb genommen, wodurch die alte Technik für Besucher erlebbar bleibt.

Im Jahr 2007 zeigte das Modellbauunternehmen Haberl & Partner aus Augsburg Interesse an diesem besonderen Bauwerk und plante, einen detaillierten Modellbausatz zu entwickeln. Entwürfe und Arbeitsmuster wurden auf der Modellbahnausstellung der MIBA präsentiert und in der gleichnamigen Fachzeitschrift vorgestellt. Dennoch scheint es, als sei das Projekt nicht über die Entwicklungsphase hinausgekommen. Ein entsprechender Modellbausatz ist nie im Handel erschienen, und das Unternehmen existiert inzwischen offenbar nicht mehr.

Heute bleiben von diesem ambitionierten Vorhaben nur die Artikel und Messeberichte als dokumentarische Spuren, die für Modellbau- und Geschichtsinteressierte einen Einblick in die Verbindung von industrieller Kultur und Modellbautechnik bieten. Die Schneidmühle selbst bleibt jedoch ein lebendiges Denkmal und ein faszinierender Ort für Technikliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Bildquelle: Privatsammlung Laringas

Straßenlaterne für die Modellbahn selbst bauen

So gelingt der Bau und Gestaltung einer Straßenlaterne für die Modellbahn

Das benötigst du für den Bau einer Straßenlaterne für die Modellbahn

  1. Messingrohr (meist in Längen von 50 cm und Querschnitt von 2 mm oder 3 mm) – erhältlich im Baumarkt oder conrad.de, oder Fachshops für Modellbau Zubehör
  2. SMD oder LED gelb oder warmweiß mit Microlitze (diese schmal genug, damit diese durch das Messingrohr passen – conrad.de / reichelt.de / amazon.de / ebay.de
  3. Widerstand 800 Ohm – 1kOhm
  4. Schrumpflitze 4 mm – 6 mm – Baumärkte Elektrobedarf
  5. oder Messingrohr 4 mm – s. o.
  6. Aderendhülsen 1,5 – 4 mm – Baumarkt Elektrobedarf
  7. Möbelabdeckkappe klein – Baumarkt Möbelbeschläge und Zubehör
  8. Klarsichtperle – DIY Bedarf, Tedy
  9. Farben von Revell (grün, schwarz oder grau matt) oder Sprühdosen (matt) – Müller Märkte oder Spielwarenmärkte
  10. Pinsel oder Airbrush-Set
  11. Rundzange
  12. Seidenschneider Zange oder Kabelschneiderzange
  13. oder Dremel mit Aufsatz Trennscheibe oder feine Metallsäge
  14. 3 mm Mehrzweckbohrer, entweder Dremelzubehör, Akkuschrauber oder Handbohrer

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bau einer Straßenlaterne für die Modellbahn

  1. Messingrohr aus dem Baumarkt oder Bastlerbedarf 2 mm oder 3 mm auf die gewünschte Länge zwischen 8 – 12 cm zurechtschneiden oder sägen. Entweder mit einer Zange, einem Dremelaufsatz (der Vorteil des Dremel liegt daran, dass das Rohr am Ende nicht gequetscht wird) oder feine Metallsäge.
  2. kleine Aderendhülse mit schmalen Schaft in das Messingrohr stecken, möglicherweise musst du nach dem Schneiden des Messingrohrs, dies etwas aufbiegen
  3. Kabel der SMD oder LED durch Aderendhülse und Messingrohr durchziehen, vorsichtig, nicht zu stark ziehen sonst reissen die kleinen Kabel ab.
  4. Den Stift von der Möbelkappe mit dem Seidenschneider abschneiden und ein 3 mm Loch mittig in die Abdeckkappe bohren. Holz zum Bohren unterlegen und Abdeckkappe mit einer Zange fixieren. (VORSICHT, Abrutschgefahr, wenn wann die Kappe nur mit den Fingern beim Bohren hält)
  5. Eine transparente oder Klarsicht-Perle mittig mit der Trennscheibe halbieren und die Kanten mit einem Schleifpapier glatt schleifen. Oder die Perle in einem Stück zusammenlassen. Möglicherweise muss die Perle auch noch auf 3 mm aufgebohrt werden.
  6. Nun die Abdeckkappe auf die Aderhülse schieben und dann die halbe Perle aufschieben.
  7. Mit der Rundzange das Rohr an der gewünschten Stelle um 180° biegen.
  8. Nun über das andere Ende (Fuß der Laterne) ca. 3 cm Schrumpflitze ziehen und mit einem Feuerzeug erhitzen, so dass dieses fest mit dem Messingröhrchen verbunden ist. Fast fertig
  9. zum Schluss der Konstruktion nun eine größere Aderendhülse mit Durchmesser 4 mm über den Schrumpfschlauch ziehen, als Fuß der Laterne sozusagen. Aber noch nicht verkleben, denn damit kann man später die Höhe der Laterne beim Einbau noch verändern und festlegen.
  10. Nun kann die Laterne farbig gestaltet werden. Am besten mit feinen Pinseln, beim Sprühen darauf achten, dass man die Perle und Lampenschirm gut abdeckt, sonst hat man den Farbauftrag auch darauf.
  11. Vor dem Einbau der Laterne und Anschluss an den Stromkreis unbedingt den Vorwiderstand an die LED löten (an welches Kabel der Widerstand gelötet wird und in welcher Richtung ist egal) und für die Stromversorgung zwischen Trafo und LED möglicherweise einen Gleichrichter verwenden. Der analoge Trafo von Märklin für Modellbahnen liefert 16 V Lichtstrom als Wechselstrom, das wäre natürlich für die kleine LED oder SMD viel zu viel, diese benötigt gerade einmal je nach Bauart 2-3 V. (VORSICHT: Widerstände können sich erhitzen und Brände verursachen.)

Bitte beachte, dass die einzelnen Produkte oft nur in Sammelpackungen (5, 10 oder 20 Stk.) erhältlich sind und bei Onlinebestellungen Versandkosten hinzukommen.

Ordnung auf dem Modellbautisch oder in der Bastelecke

Kleines Tischregal für Farben, Pinsel und Dremelwerkzeuge hast du dein Werkzeug immer im Blick

Mit diesem Tischdisplay kannst Du Farben, Pinsel, Werkzeuge und Dremelbits hervorragend aufbewahren und hast diese beim Arbeiten an Modellen in deiner Mobaecke immer im Griff. Die Vorlage für dieses kleine gelaserte Tischregal findest du hier >>

Das kleine Ordnungssystem ist aus gelasertem 4 mm Sperrholz und ca. 40 cm breit und 20 cm hoch und 30 cm tief. Und bietet ausreichend Platz für Schraubendreher, Minitools, Dremelwerkzeuge, Pinsel, Farben, Schere und Cutter. Damit musst du nicht mehr lang auf dem Bastlertisch suchen und hast Ordnung zum arbeiten an deinen Modellen.


Uhlenbrock Anfahr- und Bremsbaustein 41200 richtig einbauen

Damit auf der Modellbahnanlage realitätsnah im Haltebereich eines Bahnhofes oder einer Haltestelle eine Modelllok langsam vor dem Signal zum Stehen kommt oder bei geöffnetem Signal langsam wieder anfährt, kann man auf der Modellbahn zwischen Signal und Haltestrecke den Uhlenbrock Anfahr- und Bremsbaustein mit der Artikelnummer 41200 einbauen. Dadurch wird auf der Haltestrecke der Zug auch im analogen Modellbahnbetrieb langsam verzögert und bei der Ausfahrt beschleunigt die Lokomotive langsam wieder. Der Bremsbaustein von Uhlenbrock ist fertig montiert und komplett elektronisch aufgebaut. Er verfügt über einen Überlastungsschutz bei Kurzschlüssen und kann relativ leicht auf der Modellbahnanlage verbaut werden, in dem man die roten Anschlüsse vom Signal ablötet und an den Uhlenbrock Bremsbaustein anschließt. Im Anschluss muss man noch die Steuerung vom Signal an den Anfahr- und Bremsbaustein anlegen und schon kann man die Züge im Bahnhofsbereich langsam zum Stehen bringen. Wie sensibel die Beschleunigung oder Verzögerung im Haltebereich eingestellt wird, kann man über einen kleinen Potiregler am Bremsbaustein einstellen.

Wie der Einbau des Anfahr- und Bremsbausteines funktioniert wird in diesem Video gezeigt:

Modellhaus Bausatz: Frau Waas für Lummerland Modelleisenbahn

Das Modellbau Haus von Frau Waas für meine Lummerland-Modellbahn-Anlage ergänzt den Bahnhof Lasercut Bausatz sowie den Lokschuppen für Emma und das Schloss Alfons. Der kleine Laden ist aus 3-mm-Pappelsperrholz gefertigt. Die Optik des Daches ist mit Hilfe von Streifen aus Wellpappe geklebt. Innen an den Fenstern befinden sich kleine Folien als Scheiben und kleine farbige Papiere als Gardinen. Die Türe zum Laden von Frau Waas steht natürlich jedem und vor allem Jim Knopf offen. Leider fehlt mir noch eine Figur im Maßstab 1:43, die Frau Waas ansatzweise ähnlich sieht. Liebe Faller, Preiser und Co. Warum habt ihr nicht gleich einen ganzen Satz Figuren Jim Knopf und Co. gefertigt? Bitte unbedingt noch nachholen!

Haus von Frau Waas Lummerland
Das Modellbau Haus von Frau Waas aus Lummerland ist einfach zusammen zu bauen.
Modellbau Lasercut Bausatz Haus Frau Waas aus Lummerland passend für Jim Knopf Märklin Startup
Das Haus von Frau Waas wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet
Das Modellbau Haus von Frau Waas ergänzt den Bahnhof Lasercut Bausatz von Lummerland um ein weiteres Schmuckstück auf meiner Modellbahn-Anlage
Die Modellbau Häuser von Lummerland passen hervorragend zur Größe der Emma Modellbahn Lokomotive vom Märklin Startup Set

Lummerland Modellbahn von Grégori

Eine besonders schöne Lummerland Modelleisenbahn hat Grégori gebaut und er war so freundlich mir die Bilder seiner Modellbahn Anlage zur Verfügung zu stellen. Hier kann man besonders schön sehen, wie die Lummerland Modellhäuser auf einer Modellbahnanlage aussehen. Vielen Dank.

Modellbahnhaus Lokschuppen, Bahnhof und Laden von Frau Waas auf Lummerland Modelleisenbahn
Modellbahnhaus Lokschuppen, Bahnhof und Laden von Frau Waas auf Lummerland Modelleisenbahn
Detailansicht Laden von Frau Waas passt perfekt zu Märklin Start up Set Jim Knopf

Schloss Alfons für Lummerland-Modellbahn in H0

Schloss aus Lasercut-Sperrholz für den Bau einer Lummerland Modellbahn Anlage

Der König Alfons von Lummerland hat jetzt auf meiner Modellbahn sein eigenes Schloss, hast du ihn schon entdeckt?

Auf Lummerland, da gibts den König Alfons und der hat auf meiner Modellbahn Anlage jetzt sein Schloss bekommen. Ein wunderschönes kleines Schloss damit er seine Regierungsgeschäfte ausüben kann und positive Entscheidungen für Jim, Lukas und Emma treffen kann. Das Schloss passt hervorragend als Lasercut Bausatz aus Pappelsperrholz zu meinen anderen Gebäuden, dem Bahnhof Lummerland und dem Lokschuppen Emma. Die Maße sind auf die Größe, Höhe und Breite der Emma und der Figuren aus dem Märklin Start Set Jim Knopf mit der Artikelnummer 22199 angepasst. Das Schloss entstammt komplett meiner Fantasie und orientiert sich weder an der Vorlage der Augsburger Puppenkiste noch an der Verfilmung. Die Höhe beträgt ca. 25 cm, die Länge 15 cm und die Breite ca. 11 cm. Die Teile und Fassaden sind mit Mauerwerk graviert. Das Dach besteht aus Wellpappe. Rinnen und Dachsteine sind zum Teil aus Rundhölzern. Ein stolzer Turm überragt das Hauptgebäude. Von hier hat Alfons einen hervorragenden Ausblick auf Lummerland, das Meer und seine Bewohner Jim, Lukas, Frau Waas, Herrn Ärmel und natürlich auch EMMA. Doch wenn es dunkel wird, dann schließt er seine grünen Fensterläden, gießt nochmal die Blumen auf seinem Balkon und begibt sich zur Nachtruhe. Übrigens mein König Alfons kommt von Preiserfiguren und heißt eigentlich Conrad Dietrich Magirus mit der Artikelnummer 65374 und gilt der Gründer der fahrbaren Feuerwehrleiter (Quelle: Wikipedia). Figuren von Preiser im Maßstab 1:43 passen ideal zum Märklin Starter Set Jim Knopf.

Das Schloss passt in seiner Größe hervorragend zu den Maßen von Emma und den Figuren aus dem Märklin Starter Set 22199. Vom Balkon grüßt König Alfons. Hast Du ihn schon gefunden?
Modellbau-Gebäude Set Lummerland bald komplett: alle drei Gebäude passen toll zueinander, fehlen nur noch das Haus von Herrn Ärmel und von Frau Waas.

Wie das Schloss Lummerland von Alfons zusammengebaut wird, siehst Du hier:

Zusammenbau des Bausatzes Schloss Lummerland

Möchtest auch Du ein solches Schloss selbst bauen oder nachbauen? Möchtest Du etwas zu den Modellen wissen? Oder möchtest Du mir deine Ideen und Anregungen zu Lummerland senden? Dann schreib mir einfach. Ich helfe Dir gerne weiter und beantworte deine Emails.


Set Youtube Channel ID
fb-share-icon
Instagram